|
Schneck, Ottmar:
Handbuch Alternative Finanzierungsformen
Anlässe, Private Equity, Genussscheine, ABS, Leasing, Factoring, Mitarbeiterbeteiligung, BAV, Franchising, Stille Gesellschaft, Partiarisches Darlehen, Börsengang
Preis:
€ 74,90
Einband: Gb
Auflage: 1. Auflage
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Erscheinungsdatum: 05/2006 Seiten: 436 S. Abbildungen: 77 Ill.
ISBN-10: 3-527-50219-X ISBN-13: 978-3-527-50219-6
|
Weitere Fachbücher aus dem Fachgebiet:
Betriebswirtschaft | Finanzmanagement | Rechnungswesen |
|
zurück |
Beschreibung Als Folge einer Reihe neuer Richtlinien und Vorschriften, wie z.B. Basel II, steht die Unternehmensfinanzierung in Deutschland vor einem Wandel. Das Volumen der Finanzierung über Bankkredite ist in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Für viele Unternehmen, vor allem auch den Mittelstand, wird es deshalb immer schwieriger sich zu finanzieren. Die Suche nach alternativen Finanzierungsformen zur Stärkung der Eigenkapitalbasis rückt deshalb immer mehr in den Vordergrund. Diese innovativen Finanzierungsinstrumente stoßen leider immer noch oft auf Misstrauen und Vorurteile, dabei können sie die Bonität des Unternehmens verbessern, sein Rating begünstigen und die Unabhängigkeit von Kreditinstituten sichern.
Ottmar Schneck hat in seinem Buch alle wichtigen alternativen Finanzierungsinstrumente zusammengetragen: zum Beispiel Asset Backed Securities, Mezzanine-Kapital, Private Equity, Factoring und Leasing. Schneck hat damit ein Standardwerk geschaffen, das anhand von Beispielen, Fällen und Checklisten die Finanzierungsformen nicht nur erklärt, sondern auch zeigt, wie sie angewendet werden.
|
|
Inhalt Vorwort
1 Die Probleme der Finanzierung sind vor allem im Mittelstand bekannt
2 Basel II und Rating als Chance für Unternehmen
3 Zunächst sind die Finanzierungsziele zu definieren
4 Eine Wertorientierung sollte in die Zielbetrachtung einbezogen werden
5 Typische Anlässe der Finanzierung
6 Innenfinanzierung durch Rücklagen, Rückstellungen und Abschreibungen
7 Klassische Finanzierung über Darlehen und Kredite
8 Das Partiarische Darlehen
9 Ausgabe von Schuldverschreibungen beziehungsweise Anleihen
10 Die einfache Anwendbarkeit des Factorings
11 Leasing statt Kauf
12 Franchising als Finanzierungsvariante
13 Möglichkeiten eines Börsengangs
14 Private Equity für Unternehmen ohne Börsenreife
15 Chancen einer stillen Gesellschaft
16 Genussscheine und der graue Kapitalmarkt
17 Asset Backed Securities (ABS)
18 Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung
19 Modelle der betrieblichen Altersvorsorge zur Finanzierung eines Unternehmens
20 Nicht nur finanzielle Unterstützung durch Business Angels
21 Nutzung von Förderprogrammen
|
|